Ohne Blüte keine Früchte
Gerade rechtzeitig für Ostern blühen die ersten Marillenbäume im Osten Österreichs. Wir wünschen ein Frohes Osterfest und uns allen viele Obstblüten, keine Spätfröste und im Herbst eine gute Ernte und gemeinsame Herbsttage.
Aufgrund der Corona-Krise konnten die 4. Wiener Herbsttage nicht vor Ort durchgeführt werden. Besuchen Sie hier unserer virtuellen Herbsttage 2020.
Liebe Besucher, wir haben Sie bei den 4. Wiener Herbsttagen persönlich vermisst. Aber wir hoffen, dass Ihnen unsere Online-Herbsttage gefallen haben, auch wenn Sie kein gleichwertiger Ersatz für die Veranstaltung vor Ort sein können. Auf jeden Fall freuen wir uns über Rückmeldungen von Ihnen.
Vom 8. bis 10. Oktober 2021 finden die 5. Wiener Herbsttage im Palmenhaus im Burggarten statt.
Zugang: über Goethegasse, Burgring oder Hofburg
Uhrzeit: 10 bis 18 Uhr
Wenn der Herbst sich in den schönsten Farben präsentiert und uns mit seinen Früchten beschenkt – dann ist wieder Zeit für die #Wiener Herbsttage. Im wunderschönen herbstlichen Burggarten und im Jugendstilambiente des Palmenhauses findet jährlich eine Ausstellung rund um Pflanzen und Früchte – in bewährter Kooperation der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft und der Österreichischen Bundesgärten – statt.
Die Österreichischen Bundesgärten gestalten jedes Jahr eine sehenswerte Präsentation aus ihren Pflanzensammlungen, wie z.B. der Chilisammlung.
Apfelsorten (alte und neue), Wildobst, seltenes Obst werden in einer Ausstellung präsentiert. Obsorten können verkostet und bei mitgebrachten Früchten die Sorten von Fachleuten bestimmt werden. Garten- und Obstspezialisten stehen zur Beratung zur Verfügung.
Ausgesuchte Aussteller bieten kulinarische Schmankerl, wie beispielsweise Safran und -produkte, Mohn- und Aroniaprodukte sowie verschiedene Beerenerzeugnisse. Dazu gehören Marmeladen, Honig und -produkte, Chutneys, Met, Liköre und andere Spirituosen, Schokoladen, Pralinen, handgefertigte „Blumenkinder“ und das eine oder andere außergewöhnliche Erzeugnis.
Herbstzeit ist auch Pflanzzeit. Deshalb gibt es auch Anbieter von Blumenzwiebelspezialitäten, Walnussveredelungen, Obstgehölzraritäten etc.
Gerade rechtzeitig für Ostern blühen die ersten Marillenbäume im Osten Österreichs. Wir wünschen ein Frohes Osterfest und uns allen viele Obstblüten, keine Spätfröste und im Herbst eine gute Ernte und gemeinsame Herbsttage.
Hier die fünf schönsten Bilder zum Thema „Der farbenfrohe Herbst und seine Früchte“ Wir gratulieren den Gewinnern!
Äpfel abseits des Supermarktregals Die im Supermarkt angebotenen Apfelsorten gehen großteils auf einige wenige Sorten zurück. Sie zeichnen sich durch gute Transportfähigkeit und Haltbarkeit aus, der Geschmack ist jedoch uniform. Die geschmackliche Qualität von Früchten wird subjektiv unterschiedlich beurteilt, weil die Geschmäcker bekanntlich verschieden sind. Auch die Umstände des Konsumierens und die persönliche Befindlichkeit sind…
Neben den altbekannten neuen und alten Obstsorten gibt es eine Menge an unbekannten Obstgehölzen und Obststräuchern, die im Rahmen der Wiener Herbsttage gezeigt werden. So unterschiedlich sie in ihren Ansprüchen und ihren Herkünften sind, so eint sie, dass sie einen hohen ökologischen Wert haben und essbare Früchte hervorbringen. Einige Prorträts haben wir schon auf dieser…
Wenn Sie schon immer wissen wollten, welche Apfel-oder Birnensorte bei Ihnen im Garten oder auf der Streuobstwiese wächst, sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Von 9.10. bis 23. 10.2020 haben Sie die Möglichkeit zur kostenlosen Bestimmung durch einen ÖGG-Fachmann. Wie funktioniert es? Schicken Sie bitte 3 Exemplare einer Sorte gut verpackt (denken Sie…
Seit 2017 veranstalten die Österreichischen Bundesgärten (HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten) und die Österreichische Gartenbau-Gesellschaft in Kooperation die Wiener Herbsttage. Diese Kooperation beewährt sich bereits seit 1999 bei den Wiener Zitrustagen, die in der Orangerie des Schlossparkes Schönbrunn jeweils im Mai stattfinden. Wer sind diese beiden Organisationen? Die Österreichischen Bundesgärten umfassen die ehemaligen kaiserlichen…
Damit Sie trotz der coronabedingten Veranstaltungsabsage vor Ort etwas aus dem Herbsttage-Sortiment erwerben können, finden Sie hier Informationen über unsere Aussteller und deren Bestellmöglichkeiten. Das Herbsttage-Sortiment umfasst kulinarische Schmankerln, wie beispielsweise Safran, Chili- und Mohnprodukte sowie verschiedene Beerenerzeugnisse und Speisepilze (Marmeladen, Honig, Chutneys, Met, Liköre und andere Spirituosen, Schokoladen, Pralinen, Pestos und das eine oder…
Schicken Sie uns Ihr schönstes Bild unter dem Motto „Der farbenfrohe Herbst und seine Früchte“! Gewinnen Sie einen von 20 ausgelobten Preisen, wie eine ÖGG-Gratismitgliedschaft samt Abo GARTEN+HAUS für ein Jahr, einen informativen Band aus der Schriftenreihe der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft nach Wahl (https://www.oegg.or.at/schriftenreihe-oegg/) oder Pflanzenraritäten. Einsendeschluss: 23. Oktober 2020 Teilnahmebedingungen: Schicken Sie Ihr Bild im…
Liebe Besucher, wir haben Sie bei den 4. Wiener Herbsttagen persönlich vermisst. Aber wir hoffen, dass Ihnen unsere Online-Herbsttage gefallen haben, auch wenn Sie kein gleichwertiger Ersatz für die Veranstaltung vor Ort sein können. Auf jeden Fall freuen wir uns über Rückmeldungen von Ihnen: Auch diese Gäste haben wir 2020 vermisst ,-):
Mahonie (Mahonia aquifolia) Synonyme: Gewöhnliche Mahonie, Stechdornblättrige Mahonie Pflanze: immergrüner, aufrecht bis 1,5 m hoch wachsender Strauch, Rinde und Wurzeln schwach giftig (Alkaloide)Blätter: wechselständig, unpaarig gefiedert, fünf bis neun mit dornigen Zähnen bewehrte, gewellte, glänzend dunkelgrüne Fiederblätter, Winterfärbung oft bronzerotBlüten: April / Mai, gelb, stark duftend, in aufrecht stehenden vielblütigen Trauben, zwittrig Standortansprüche: Mahonien bevorzugen nährstoffreiche, humose, schwach…
Kirschpflaume (Prunus cerasifera) Synonyme: Myrobalane, Türkische Pflaume, fälschlich oft als Kriecherl bezeichnet Pflanze: großer Strauch bis kleiner Baum, bis 9 m hoch, häufig mehrstämmig, manchmal bedorntBlätter: wechselständig, elliptisch, 5–8 cm groß, glänzend dunkelgrünBlüten: März / April, kurz vor dem Laubaustrieb, weiß bis rosa, innen leicht rosa, einzeln an kurzem Stiel Standortansprüche: Kalkhaltige, trockene Böden (keine Staunässe!), frostgeschützt (Blüte), andere…
Spilling (Prunus domestica ssp. pomariorum) Synonyme: Spillen, Spilken, Spänling, Zweispitz Pflanze: mittelstark, 4–5 m hoch wachsender, unbedornter, baumartiger Strauch mit lichter KroneBlätter: im vorderen Bereich breiter als im Stielbereich, Blattrippen unterseits und Stiel flaumig behaartBlüten: mittelfrüh, selbstfruchtbar, weiß Standortansprüche: Der Spilling liebt es trocken und warm und hat geringe Bodenansprüche. Früchte: länglich, oft asymmetrisch und paarweise,…
Mispel (Mespilus germanica) Synonyme: Echte Mispel, Deutsche Mispel, Gemeine Mispel, Asperl, Nesperl, Eschpel Pflanze: 3–6 m hoher kurzstämmiger Baum oder breitwachsender Strauch, Wildformen bedorntBlätter: wechselständig, länglich (bis 12 cm) oval, Unterseite graugrün filzig behaartBlüten: Mai / Juni, weiß, 3–5 cm groß, einzeln am Ende von Kurztrieben Standortansprüche: Die Pflanze liebt vollsonnige bis halbschattige, geschützte Lagen und bevorzugt tiefgründige, nährstoffhältige, schwach…
Apfelbeere, Schwarzfrüchtige (Aronia melanocarpa) Synonyme: Aronie, Kahle Apfelbeere, Schwarze Eberesche Pflanze: sommergrüner, buschiger, bis 2 m hoher Strauch, der durch Ausläufer Dickichte bilden kann, Triebe dünn, durch Fruchtgewicht überhängend, spitze, weinrote WinterknospenBlätter: verkehrt eiförmig, fein gesägt, 2–7 cm lang, oberseits glänzend grün, Herbstfärbung leuchtend rotBlüten: ab Mai, meist am Ende einjähriger Seitentriebe sitzende kleine, reinweiße, zwittrige Einzelblüten…
Eine Veranstaltung wie die Herbsttage braucht ganz viel Vorbereitung. Aussteller einladen, die Presse informieren, die Standaufteilung vornehmen, die Themenausstellung recherchieren und gestalten, die Obstsorten (dankenswerterweise von unseren Partnern, der HBLFA für Gartenbau Schönbrunn und der HBLA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg) zusammenstellen, Beschriftungen dazu erstellen, die benötigte Menge von Dekorationspflanzen, -blumen, -früchte berechnen und besorgen,…
Johann Peter Krafft: Stillleben mit Obst und Gemüse auf weißem Tischtuch, 1830/1840, Österreichische Galerie Belvedere Unser Bild von Schlossgärten ist geprägt durch prächtige Blumenbeete, stattliche Alleen, schattige Bosketts oder weitläufige Wiesen; Gemüsebeete oder Obstplantagen verbinden wir eher nicht mit fürstlicher Pracht. In vergangenen Jahrhunderten dienten fürstliche Gärten jedoch nicht nur der Zierde, sondern in ihnen…
Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) Synonyme: Ardbeere, Irdbeere Pflanze: mehrjährige, wintergrüne, bis 25 cm große krautige Pflanze Blätter: in grundständigen Rosetten, dreizählig, gezähnt, teils lange Ausläufer bildend Blüten: ab April / Mai, weiß, fünfzählig, zwittrig, meist mehr als drei auf einem Stängel sitzend Früchte: ab Juni / Juli, rote, 1–2 cm große Sammelnussfrüchte, vollreif mit unverwechselbarem Aroma Inhaltsstoffe: Früchte: Fruchtsäuren, hoher Gehalt an…
Felsenbirne, Gewöhnliche(Amelanchier ovalis) Synonyme: Fluhbirne, Steinbirne, Herrgottsbirli, Klingelbeere, Gamsbeere, Edelweißstrauch Pflanze: 2–3 m hoher Strauch mit variabler Blätter: oval, 2–4 cm lang, wechselständig, Austrieb weiß filzig, Herbstfärbung je nach ph-Wert des Bodens gelb bis orangerot Blüten: Anfang Mai, weiß, Traubenform Früchte: erbsengroß, anfangs rot, reif (Ende Juni / Anfang August) blauschwarz Inhaltsstoffe: Zucker, Vitamin C, Gerb- und Mineralstoffe, Leucoanthocyane…
Maibeere(Lonicera caerulea) Synonyme: Blaue oder Kamtschatka-Heckenkirsche, Sibirische Blaubeere, Honeyberry, Lenzbeere Pflanze: 1–2,5 m hoch wachsender, sommergrüner, dicht verzweigter Strauch Blätter: früh austreibend, gegenständig, kurz gestielt, graugrün, 4–6 cm lang, beidseitig kurz behaart Blüten: März / April, gelblich-weiß, trichterförmig, paarweise auf kurzen Stielen in den Blattachseln sitzend Früchte: unregelmäßig walzenförmig, manche Sorten rundich, 1–1,5 cm lang, schwarzblau mit hellblauer Bereifung, Reife…
Unser diesjähriger Schwerpunkt lag – entsprechend des neu erschienenen Bandes der ÖGG-Schriftenreihe – auf dem Thema seltenes, besonderes und wildes Obst im Garten. Die umfassende Ausstellung verschiedenster Früchte konnte Dank der von der HBLFA Schönbrunn und der Fa. Praskac zur Verfügung gestellten Früchte präsentiert werden. Natürlich gab es auch wieder eine Apfel-und Birnensortenschau – zusammengestellt von…
Der neue Band aus der Schriftenreihe der ÖGG! Erscheint pünktlich zu den Herbsttagen 2019. Hier gibt es schon einmal eine Leseprobe. Als Vorabdruck bei der Gartenbaumesse Tulln (29.8–2.9.2019) in der Halle 4 beim Stand der ÖGG erhältlich!
Eberesche, Vogelbeere (Sorbus aucuparia) Synonyme: Drosselbeere, Quitschbeere, Pielbeerbaum, Quickenbeerbaum, Ebschbeerbaum Pflanze: kleiner bis mittelgroßer Baum mit lockerer, schmaler Krone, Höhe 6-20 m, oft mehrstämmig Blätter: wechselständig, unpaarig gefiedert, gezähnt, orange bis rote Herbstfärbung Blüten: Mai/Juni, cremeweiß in endständigen Trugdolden, unangenehmer Geruch Früchte: 0.8-1 cm, kugelig, apfelartig, orange bis scharlachrot, bitter, Reife, Baumreife ab Ende August,…
Die heurige Sonderausstellung bei den 3. Wiener Herbsttagen unter dem Titel „Äpfel, Birnen und Karotten für den Kaiser“ widmet sich den kaiserlichen Küchengärten. Ein großer Teil der Nutzpflanzen für Hofküche und Hofapotheke wurde in den Gärten in separaten Quartieren außerhalb des Blickfeldes der Gartenbesucher erzeugt. Die Ausstellung ist Bestandteil des Jubiläumsjahres „Grüne Schatzkammer – 450…
Wir wünschen allen unseren Freunden und Gästen eine erholsame und friedliche Weihnachtszeit und freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Herbst bei den 3. Wiener Herbsttagen im Burggarten (11.–13.10.2019).
Dieses Jahr standen Wild- und seltene Obstsorten im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dank der von der HBLFA Schönbrunn und der Fa. Praskac zur Verfügung gestellten Früchte konnte eine umfangreiche Präsentation seltener und wilder Obstsorten, die alle in Österreich kultiviert werden können, präsentiert werden. Die Apfelsortenschau – zusammengestellt von Ing. Novak und zur Verfügung gestellt von der HBLA Klosterneuburg –…
Eigentlich sind Chilis ja „nur“ Paprikas, die durch die entsprechende Menge an enthaltenen Capsacinoide besonders scharf schmecken. Der scharfe ungarische Paprika enthält beispielsweise etwa 0,01% Capsaicin, der Cayenne bis 0,3% und die extrem scharfen Sorten maximal 0,85%. Da der Paprika aus Südamerika stammt, verbinden wir die dortige Küche auch mit der Schärfe der Chilis. Die…
Die Geschmacksvielfalt der kultivierten Obstsorten ist riesig. Und dann gibt es auch noch die große Zahl an Wildobst: bekannteres wie Aronia, Dirndl, Vogelbeere, Schlehe oder Sanddorn kennt man zumindest als Schnaps oder Marmelade. Felsenbirnen zieren schon viele Gärten und die Gojibeere hat sich einen Namen als „Superfood“ gemacht. Doch wie schmeckt z.B. die Vitaminrose, die…
Vielblütige Ölweide (Eleagnus multiflora) Synonyme: Essbare Ölweide, Japanische Ölweide, Strauch: Höhe 1-5m, breit ausladend, dornenlos. Blätter: breit-elliptisch, Oberseite mattgrün, Unterseite silbrig mit braunen Schuppen. Blüten: Mai, in Büscheln, weißlich gelb, duftend. Früchte: Juni/August, längliche (1,5cm) Steinfrucht, dunkelrotbraun, an 3cm langen Stielen, essbar, süß-sauer, Inhaltsstoffe: Vitamin C, Zucker, Fruchtsäure. Standort: anspruchslos. Vermehrung: Samen, Grünstecklinge. Verwertung: Rohgenuss,…
Diese züchterisch nicht oder wenig bearbeiteten Gehölzarten sind zugunsten des Edelobstes, mit seinen immer weiter an Geschmack der Konsumenten und Produktionserfordernisse angepassten Sorten und Auslesen, in letzter Zeit allzu sehr in Vergessenheit geraten. Als wichtiger Bestandteil einer für die Menschheit überlebensnotwendigen Artenvielfalt (Biodiversität) sollte Wildobst daher wieder vermehrt in der freien Landschaft und im Hausgarten…
Vom 13. bis 15. Oktober feierten wir mitten in Wien, im Palmenhaus des Burggartens (und davor) den Herbst. Dabei wurden Teile der wertvollen Pflanzensammlungen der Bundesgärten, wie die fleischfressenden Pflanzen, die Ericaseen, Kakteen, Baumfarne … gezeigt. Eine Sortenschau von „alten“ und „neuen“ Apfelsorten, Birnen und Wildobst fand reges Interesse. Und bei der Apfelsortenverkostung konnte man…