Neben den altbekannten neuen und alten Obstsorten gibt es eine Menge an unbekannten Obstgehölzen und Obststräuchern, die im Rahmen der Wiener Herbsttage gezeigt werden. So unterschiedlich sie in ihren Ansprüchen und ihren Herkünften sind, so eint sie, dass sie einen hohen ökologischen Wert haben und essbare Früchte hervorbringen. Einige Porträts haben wir schon auf dieser Homepage vorgestellt, einige kommen aktuell neu dazu – sh. untenstehende Liste mit Links. Alle Porträts, in denen die einzelnen Gattungen und Arten vorgestellt und wichtige Kulturhinweise gegeben werden, finden Sie in unserem Band 6 der ÖGG-Schriftenreihe „seltenes.besonderes.wildes OBST IM GARTEN“. Sie können die Schriftenreihe auch ganz einfach bei uns Online bestellen.
Wenn Sie Fragen zur Auswahl, Pflanzung oder Pflege der Obstgehölze haben, wenden Sie sich an unsere Gartenberatung. Auch bei den Wiener Herbsttagen stehen Ihnen Fachleute zur Verfügung.
Ein Überblick über seltenes, besonderes und wildes Obst, das auch in Ihrem Garten wachsen könnte:
- Akebie
- Apfelbeere, Schwarzfrüchtige
- Berberitze, Gewöhnliche
- Blaugurkenstrauch
- Brombeere, Wilde
- Eberesche, Gewöhnliche
- Edelkastanie
- Elsbeere
- Feige, Echte
- Felsenbirne, Gewöhnliche
- Gelbhorn
- Ginkgo
- Gojibeere
- Granatapfel
- Haselnuss, Gewöhnliche
- Hecken-Rose
- Heidelbeere
- Himbeere
- Holunder, Schwarzer
- Holz-Apfel
- Holz-Birne
- Johannisbeere, Alpen-
- Jujube
- Kaki
- Kirschpflaume
- Kiwi
- Korea-Kirsche
- Kornelkirsch
- Mahonie
- Maibeere®
- Maulbeere, Schwarze
- Mehlbeere
- Mirabelle
- Mispel
- Ölweide, Schmalblättrige
- Orange, Dreiblättrige
- Pawpaw
- Pimpernuss, Gewöhnliche
- Quitte, Gewöhnliche
- Rosinenbaum, Japanischer
- Sanddorn
- Schlehe
- Schneeball, Gewöhnlicher
- Spaltkölbchen, Chinesisches
- Speierling
- Spilling
- Traubenkirsche
- Vogelkirsche
- Wacholder
- Wald-Erdbeere
- Walnuss
- Weingartenpfirsich
- Weißdorn, Eingriffeliger
- Zibarte
- Zierquitte, Japanische