Obstsortenausstellung – Äpfel

Äpfel abseits des Supermarktregals Die im Supermarkt angebotenen Apfelsorten gehen großteils auf einige wenige Sorten zurück. Sie zeichnen sich durch gute Transportfähigkeit und Haltbarkeit aus, der Geschmack ist jedoch uniform. Die geschmackliche Qualität von Früchten wird subjektiv unterschiedlich beurteilt, weil die Geschmäcker bekanntlich verschieden sind. Auch die Umstände des Konsumierens und die persönliche Befindlichkeit sind…

Seltenes, besonderes & wildes Obst

Neben den altbekannten neuen und alten Obstsorten gibt es eine Menge an unbekannten Obstgehölzen und Obststräuchern, die im Rahmen der Wiener Herbsttage gezeigt werden. So unterschiedlich sie in ihren Ansprüchen und ihren Herkünften sind, so eint sie, dass sie einen hohen ökologischen Wert haben und essbare Früchte hervorbringen. Einige Porträts haben wir schon auf dieser…

Obstsorten bestimmen

Sie haben einen Apfel- oder Birnbaum in Ihrem Garten und würden gerne wissen, um welche Sorte es sich handelt? Vom 9. bis 12. Oktober 2025 haben Sie die Möglichkeit Ihre Früchte bei uns bestimmen zu lassen. Wie funktioniert es? Bringen Sie bitte 5 – 10 Stück gepflückte, reife, ungewaschene und nicht polierte Früchte verpackt in…

Kennen Sie uns schon? Die Organisatoren der Herbsttage

Seit 2017 veranstalten die Österreichischen Bundesgärten (HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten) und die Österreichische Gartenbau-Gesellschaft in Kooperation die Wiener Herbsttage. Diese Kooperation beewährt sich bereits seit 1999 bei den Wiener Zitrustagen, die in der Orangerie des Schlossparkes Schönbrunn jeweils im Mai stattfinden. Wer sind diese beiden Organisationen? Die Österreichischen Bundesgärten umfassen die ehemaligen kaiserlichen…

Mitmachen und gewinnen – der Fotowettbewerb

Schicken Sie uns Ihr schönstes Bild unter dem Motto „Der farbenfrohe Herbst und seine Früchte“! Gewinnen Sie einen von 20 ausgelobten Preisen, wie eine ÖGG-Gratismitgliedschaft samt Abo GARTEN+HAUS für ein Jahr, einen informativen Band aus der Schriftenreihe der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft nach Wahl (https://www.oegg.or.at/schriftenreihe-oegg/) oder Pflanzenraritäten. Einsendeschluss: 23. Oktober 2020 Teilnahmebedingungen: Schicken Sie Ihr Bild im…

Besonderes Obst – Mahonie

Mahonie (Mahonia aquifolia) Synonyme: Gewöhnliche Mahonie, Stechdornblättrige Mahonie Pflanze: immergrüner, aufrecht bis 1,5 m hoch wachsender Strauch, Rinde und Wurzeln schwach giftig (Alkaloide)Blätter: wechselständig, unpaarig gefiedert, fünf bis neun mit dornigen Zähnen bewehrte, gewellte, glänzend dunkelgrüne Fiederblätter, Winterfärbung oft bronzerotBlüten: April / Mai, gelb, stark duftend, in aufrecht stehenden vielblütigen Trauben, zwittrig Standortansprüche: Mahonien bevorzugen nährstoffreiche, humose, schwach…

Wildes Obst – Kirschpflaume

Kirschpflaume (Prunus cerasifera) Synonyme: Myrobalane, Türkische Pflaume, fälschlich oft als Kriecherl bezeichnet Pflanze: großer Strauch bis kleiner Baum, bis 9 m hoch, häufig mehrstämmig, manchmal bedorntBlätter: wechselständig, elliptisch, 5–8 cm groß, glänzend dunkelgrünBlüten: März / April, kurz vor dem Laubaustrieb, weiß bis rosa, innen leicht rosa, einzeln an kurzem Stiel Standortansprüche: Kalkhaltige, trockene Böden (keine Staunässe!), frostgeschützt (Blüte), andere…

Wildes Obst – Spilling

Spilling (Prunus domestica ssp. pomariorum) Synonyme: Spillen, Spilken, Spänling, Zweispitz Pflanze: mittelstark, 4–5 m hoch wachsender, unbedornter, baumartiger Strauch mit lichter KroneBlätter: im vorderen Bereich breiter als im Stielbereich, Blattrippen unterseits und Stiel flaumig behaartBlüten: mittelfrüh, selbstfruchtbar, weiß Standortansprüche: Der Spilling liebt es trocken und warm und hat geringe Bodenansprüche. Früchte: länglich, oft asymmetrisch und paarweise,…