Wildes Obst – Spilling

Spilling (Prunus domestica ssp. pomariorum) Synonyme: Spillen, Spilken, Spänling, Zweispitz Pflanze: mittelstark, 4–5 m hoch wachsender, unbedornter, baumartiger Strauch mit lichter KroneBlätter: im vorderen Bereich breiter als im Stielbereich, Blattrippen unterseits und Stiel flaumig behaartBlüten: mittelfrüh, selbstfruchtbar, weiß Standortansprüche: Der Spilling liebt es trocken und warm und hat geringe Bodenansprüche. Früchte: länglich, oft asymmetrisch und paarweise,…

Besonderes Obst – Mispel

Mispel (Mespilus germanica) Synonyme: Echte Mispel, Deutsche Mispel, Gemeine Mispel, Asperl, Nesperl, Eschpel Pflanze: 3–6 m hoher kurzstämmiger Baum oder breitwachsender Strauch, Wildformen bedorntBlätter: wechselständig, länglich (bis 12 cm) oval, Unterseite graugrün filzig behaartBlüten: Mai / Juni, weiß, 3–5 cm groß, einzeln am Ende von Kurztrieben Standortansprüche: Die Pflanze liebt vollsonnige bis halbschattige, geschützte Lagen und bevorzugt tiefgründige, nährstoffhältige, schwach…

Besonderes Obst – Apfelbeere, Schwarzfrüchtige

Apfelbeere, Schwarzfrüchtige (Aronia melanocarpa) Synonyme: Aronie, Kahle Apfelbeere, Schwarze Eberesche Pflanze: sommergrüner, buschiger, bis 2 m hoher Strauch, der durch Ausläufer Dickichte bilden kann, Triebe dünn, durch Fruchtgewicht überhängend, spitze, weinrote WinterknospenBlätter: verkehrt eiförmig, fein gesägt, 2–7 cm lang, oberseits glänzend grün, Herbstfärbung leuchtend rotBlüten: ab Mai, meist am Ende einjähriger Seitentriebe sitzende kleine, reinweiße, zwittrige Einzelblüten…

Making of – hinter den Kulissen der Wiener Herbsttage

Eine Veranstaltung wie die Herbsttage braucht ganz viel Vorbereitung. Aussteller einladen, die Presse informieren, die Standaufteilung vornehmen, die Themenausstellung recherchieren und gestalten, die Obstsorten (dankenswerterweise von unseren Partnern, der HBLFA für Gartenbau Schönbrunn und der HBLA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg) zusammenstellen, Beschriftungen dazu erstellen, die benötigte Menge von Dekorationspflanzen, -blumen, -früchte berechnen und besorgen,…

„Äpfel, Birnen und Karotten für den Kaiser – höfische Küchengärten in Wien“

Johann Peter Krafft: Stillleben mit Obst und Gemüse auf weißem Tischtuch, 1830/1840, Österreichische Galerie Belvedere Unser Bild von Schlossgärten ist geprägt durch prächtige Blumenbeete, stattliche Alleen, schattige Bosketts oder weitläufige Wiesen; Gemüsebeete oder Obstplantagen verbinden wir eher nicht mit fürstlicher Pracht. In vergangenen Jahrhunderten dienten fürstliche Gärten jedoch nicht nur der Zierde, sondern in ihnen…

Wildobstsorten – Wald-Erdbeere

Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) Synonyme: Ardbeere, Irdbeere Pflanze: mehrjährige, wintergrüne, bis 25 cm große krautige Pflanze Blätter: in grundständigen Rosetten, dreizählig, gezähnt, teils lange Ausläufer bildend Blüten: ab April / Mai, weiß, fünfzählig, zwittrig, meist mehr als drei auf einem Stängel sitzend Früchte: ab Juni / Juli, rote, 1–2 cm große Sammelnussfrüchte, vollreif mit unverwechselbarem Aroma Inhaltsstoffe: Früchte: Fruchtsäuren, hoher Gehalt an…

Wildobstsorten – Felsenbirne, Gewöhnliche

Felsenbirne, Gewöhnliche(Amelanchier ovalis) Synonyme: Fluhbirne, Steinbirne, Herrgottsbirli, Klingelbeere, Gamsbeere, Edelweißstrauch Pflanze: 2–3 m hoher Strauch mit variabler  Blätter: oval, 2–4 cm lang, wechselständig, Austrieb weiß filzig, Herbstfärbung je nach ph-Wert des Bodens gelb bis orangerot Blüten: Anfang Mai, weiß, Traubenform Früchte: erbsengroß, anfangs rot, reif (Ende Juni / Anfang August) blauschwarz Inhaltsstoffe: Zucker, Vitamin C, Gerb- und Mineralstoffe, Leucoanthocyane…

Wildobstsorten – Maibeere

Maibeere(Lonicera caerulea) Synonyme: Blaue oder Kamtschatka-Heckenkirsche, Sibirische Blaubeere, Honeyberry, Lenzbeere Pflanze: 1–2,5 m hoch wachsender, sommergrüner, dicht verzweigter Strauch Blätter: früh austreibend, gegenständig, kurz gestielt, graugrün, 4–6 cm lang, beidseitig kurz behaart Blüten: März / April, gelblich-weiß, trichterförmig, paarweise auf kurzen Stielen in den Blattachseln sitzend Früchte: unregelmäßig walzenförmig, manche Sorten rundich, 1–1,5 cm lang, schwarzblau mit hellblauer Bereifung, Reife…

Rückblick Herbsttage 2019

Unser diesjähriger Schwerpunkt lag – entsprechend des neu erschienenen Bandes der ÖGG-Schriftenreihe – auf dem Thema seltenes, besonderes und wildes Obst im Garten. Die umfassende Ausstellung verschiedenster Früchte konnte Dank der von der HBLFA Schönbrunn und der Fa. Praskac zur Verfügung gestellten Früchte präsentiert werden. Natürlich gab es auch wieder eine Apfel-und Birnensortenschau – zusammengestellt von…